Installation
Zur Installation wird kein Installer
geliefert.
Die benötigten Teile wurde alle ins Installationsverzeichnis
extrahiert.
Voraussetzungen:
* Java SDK ab Version 1.4.2_05
* OpenOffice.org Version 1.1.x (nicht 2.0 oder 1.1.9
Beta)
* OpenOffice Installation mit Java Setup
* PostgreSQL ab Version 7.4
In der Datei start.sh ist ein auskommentierter Eintrag vorhanden, der
das Programm als Benutzer "interna" startet. Dies hat den Vorteil, dass
die
Einstellungen einer lokalen OpenOffice-Installation, durch dieses
Programm
nicht verändert werden.
Um diese Möglichkeit zu nutzen, muss OpenOffice.org als
Netzinstallation
vorliegen, ein Benutzer "interna" muss angelegt werden, der eine
Workspace-
Installation der OpenOffice.org-Netzinstallation im HOME-Verzeichnis
liegen hat.
Außerdem benötigt der ausführende Benutzer das Recht
ohne Passworteingabe
zu interna zu werden (sudo) und er muss das "kill" - Kommando
ausführen können.
Ein Beispiel für einen sudoers -
Eintrag:
# Cmnd alias specification
Cmnd_Alias INTERNA=/bin/su - interna*
Cmnd_Alias KILL=/bin/kill*
# User privilege specification
root ALL=(ALL) ALL
mp ALL=(ALL) NOPASSWD:INTERNA,KILL
Die ersten Programmeinstellungen müssen händisch in der Datei
"Config" erledigt werden. Hier
sind einige Pfadangaben zu machen.
Außerdem sollte man einige Einstellungen in der Datei "user.properties"
vornehmen, diese kann man aber auch später über den
Einstellungen-Dialog
tätigen, z.B das verschlüsselte Passwort!
Ist dies alles erledigt, müssen folgende Dateien ausgeführt
werden.
Die Datei "configure.sh" vergibt
die nötigen Rechte für einige Dateien.
Die Datei "compile.sh"
kompiliert alle in "source" vorhandenen Java-Dateien in
Class-Dateien im Ordner "classes" und verschiebt die Datei
CustAppl.class ins
Hauptverzeichnis um die Anwendung ausführen zu können.
Die Dateien "killInterna.sh"
und "killOOo.sh" können
bei einem Programmabsturz
ausgeführt werden um Interna oder OpenOffice zu beenden.
Die Datei "start.sh"
führt die Anwendung schließlich aus.
Beim Start der Anwendung wird direkt die Verbindung zur Datenbank
geprüft. Ist
keine Datenbank erreichbar, dauert der Aufruf bis zum Abbruch aufgrund
der fehlenden
Datenbank relativ lange, da die internen Abbruchzeiten vom
Datenbanktreiber leider recht
lange sind.
Deshalb sollte man vor dem ersten Start sowohl die Datei
"user.properties" bearbeiten, als
auch die Datenbank installieren.
Im Installationsverzeichnis liegt dafür die Datei
customerDB_schema.sql in der der Aufbau
der Datenbank verzeichnet ist. Die Datenbank kann über die
Befehle:
Ohne Daten:
> psql -U postgres -d template1 -f customerDB_empty.sql 2>&1
>> /dev/null | grep ERROR:
Mit Beispieldaten:
> psql -U postgres -d template1 -f customerDB_sample.sql 2>&1
>> /dev/null | grep ERROR:
Nun sollte die Datenbank mit oder ohne Daten verfügbar sein
Nach dem ersten Start (mit Fehlern, wegen Datenbankpasswort) am Besten
sofort über
Datei/Einstellungen/Datenbank das richtige Passwort setzen.
Viel Spass damit.