Der Auftragsassistent soll den Benutzer
bei der Erstellung von Aufträgen unterstützen.
Hier werden alle Auftragsrelevanten Daten eingegeben und für die
Übernahme in das
OpenOffice-Template vorbereitet.
Hier nun einige Erläuterungen zu diesem Assistenten:
Auftragsassistent Seite 1 von 3:
Auf dieser Seite werden die Kundendaten festgehalten.
Es beginnt mit der Auswahl der Dokumentenart, daneben das Auftragsdatum.
Darunter diverse Felder für die Adressdaten sowie KdNr und ein
über beide Spalten
reichendes Bemerkungsfeld für Informationen zum Kunden.
In der rechten Spalte finden wir den lokalen Bearbeiter sowie weitere
Kundenspezifische
Angaben wie Auftragsnummer, Währung, Sprache, MwSt, Preisgruppe
und Ansprechpartner.
Ganz unten befindet sich noch ein formatierbares Textfeld (Bemerkung1)
für Informationen,
die direkt nach der förmlichen Briefanrede an den Kunden
weitergegeben werden sollen.
Das Fernglas rechts von den Feldern KdNr, Matchcode leitet eine Suche
nach KdNr. bzw.
Matchcode ein und gibt im erscheinenden Suchfenster die
Möglichkeit der Datenübernahme
in einem Kontextmenü.
Unten sehen sie noch das Auftragsassistenten mit über einen
rechtsklick ins Datumsfeld zu
öffnenden Kalender, der eine Datumsauswahl für das Datumsfeld
ohne manuelle Eingabe oder
Auswahl über die Pfeiltasten rechts am Feld ermöglicht.
Auftragsassistent Seite 2 von 3:

Auf Seite 2 behandelt der Auftragsassistent den Inhalt des
Auftrags, z.B. alle Angaben
über die bestellten Produkte. Versandkosten sind ohne Preisangabe
schon vorbefüllt.
Eine Suche mit Datenübernahme ist über Artikelnummer,
Artikelmatchcode und Artikel-
bezeichnung möglich.
Die Artikelbeschreibung sollte nicht verändert werden,
zusätzliche Angaben zum Produkt
können im Feld "Zusatzinfos zu dieser Position" angegeben werden.
Die Zeile zum Produktendpreis sollte immer von Links nach Rechts
befüllt werden um eine
Fehlerfreie Berechnung des Preises zu gewährleisten.
Auftragsassistent Seite 3 von 3:

Auf Seite 3 sind Angaben zu machen, die den Auftrag
abschließen. Sie tauchen
nach der Produkttabelle im Dokument auf und beinhalten Zahlvermerke und
Liefer-
bedingungen. Die Angaben können über zwei formatierbare
Textfelder gemacht
werden.
Beim Klick auf Erstellen werden die Daten in ein zu ladendes
OpenOffice.org-Template
eingetragen. Dieser Vorgang kann je nach System etwas Zeit in Anspruch
nehmen.